Mein Weg von Porto nach Santiago und weiter zur Küste, vom Mein zweite Etappe von Lissabon nach Porto, vom 21. Mai bis zum 7. Juni 2013 ........ über den Caminho Portugues
Etwas Geschichte ............über den Caminho Portugues Die Verbindung des Portugiesischen Pilgerweges mit Jakobus dem Älteren beginnt im Zuge seiner Predigten auf der Iberischen Halbinsel. Verschiedene Geschichtsschreiber aus Tui berichten von uralten Überlieferungen, wonach Jakobus in Tui das Evangelium verkündete. Diese Stadt bildet den Punkt, an dem der Jakobsweg in Galicien eintritt. Jakobus soll sogar einen seiner Jünger, San Epitacio, zum ersten Prälaten in Tui ernannt haben. Heute werden alle Pilgerwege die von Portugal nach Santiago de Compostela in Spanien führen als Caminho Português (pt) bezeichnet. In früheren Zeiten war damit nur das spanische Teilstück ab der Grenzstadt Tui über Pontevedra und Patrón nach Santiago gemeint. Im Zuge der in den letzten Jahren wieder neu entstandenen Pilgerbewegung, wenn auch meist unter veränderten Vorzeichen, ist diese Strecke wieder neu belebt worden. Gelegentlich wird für den Weg auch die Bezeichnung Via Lusitana verwendet, mit der jedoch ursprünglich der Pilgerweg weiter im Osten, nahe der spanischen Grenze gemeint ist. Sehr oft trifft man auf die Bezeichnung Camino portugués, das ist die spanische Schreibweise für den Caminho Português. Insbesondere der Abschnitt zwischen der am Rio Douro gelegenen portugiesischen Stadt Porto und dem galicischen Santiago erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Gründe dafür dürften vielfältig sein: Wiederbelebung einer alten Tradition, die sehr gute Markierung, gute Wegbeschreibungen auf Deutsch und Spanisch, das immer dichter werdende Netz preiswerter Herbergen. Zudem ist die Strecke mit 235 Kilometern überschaubar, und der Startpunkt ohne großen logistischen Aufwand erreichbar. |
---|
Foto 2005 | Foto 2007 | Via-de-la-plata | Fotos Via-de-la-plata 2010 | Camino Portugués |
---|